 
        Wenn ein Haus zu feucht ist, bilden sich oft Schimmelpilze an den Wänden. Diese scheinbar harmlosen Pilze setzen Sporen frei, die in das Atmungssystem eindringen. Übermäßige Feuchtigkeit ist also weit mehr als nur ein ästhetisches Ärgernis; sie stellt eine echte Gefahr für Ihre Gesundheit dar und trägt zur Verschmutzung der Raumluft bei.
Die Zahlen sprechen für sich und unterstreichen das Ausmaß des Problems: Es wurde festgestellt, dass 43 % der Menschen, die an Atemwegserkrankungen leiden, in einer feuchten Wohnung gelebt haben. Darüber hinaus gibt es jedes Jahr 28.000 neue Asthmafälle, die direkt auf ungesunde Raumluft zurückzuführen sind. Es ist auch erwiesen, dass das Leben in einer feuchten Wohnung das Risiko, an Asthma zu erkranken, um +40 % erhöht. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum eine mit Feuchtigkeit und Schimmelpilzen belastete Luft einatmen, setzen Sie sich bestimmten Krankheiten aus. Es ist entscheidend zu wissen, dass 15 % der Feuchtigkeitsprobleme nicht behandelbar sind, weil sie zu spät diagnostiziert werden. Wenn Sie unter Schimmel, blätternden Farben oder sich wellenden Holzböden leiden, warten Sie nicht: Nehmen Sie Kontakt zu Fachleuten auf.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist deutlich darauf hin: "Feuchte und schimmelige Umgebungen sind gesundheitsschädlich. Sie erhöhen das Risiko von Asthma, allergischer Rhinitis und anderen Atemwegsproblemen".
All dies ist besonders wichtig, wenn Sie kleine Kinder haben. Da ihr Immunsystem noch in der Entwicklung ist, reagieren sie viel empfindlicher auf Schimmelpilze. Das Risiko, dass sie Asthma oder Allergien entwickeln, ist fast doppelt so hoch, wenn sie in einem feuchten Haus leben. Ebenso können Babys, die bereits an Asthma leiden, chronischen Husten entwickeln, wenn sie über längere Zeit Sporen einatmen.
Andere Symptome können auf eine Exposition gegenüber feuchtigkeitsinduziertem Schimmelpilzwachstum hinweisen, wie z. B.: Augen- und Halsreizung, trockener Husten, wiederholter Schnupfen und Kopfschmerzen.
Es gibt mehrere Anzeichen, die Sie auf ein Feuchtigkeitsproblem aufmerksam machen können. Sie könnten zum Beispiel sichtbare Flecken und Schimmel an Ihren Wänden oder Decken sehen oder feststellen, dass die Farbe blättert oder sich die Tapete ablöst. Auch das Auftreten vonInfiltrationen oder Überschwemmungen, selbst wenn sie geringfügig erscheinen, ist ein deutlicher Indikator, ebenso wie häufiges Beschlagen und Kondensieren von Fenstern. Anhaltende schlechte Gerüche wie muffiger oder modriger Geruch, ein anhaltendes Kältegefühl trotz Heizung oder wiederkehrende körperliche Symptome wie Allergien, Husten oder Reizungen sollten ebenfalls Ihre Aufmerksamkeit erregen.
Angesichts dieser Feststellungen ist es zwingend erforderlich, zu handeln. Wie unsere Kunden sagen: "Je länger man wartet, desto schlimmer wird das Problem, obwohl man mit einem einfachen Eingriff alles wieder in Ordnung bringen kann."
Murprotec, seit 1954 Experte für definitive Behandlungen gegen Feuchtigkeit, bietet Ihnen eine kostenlose Diagnose bei Ihnen zu Hause an (Wert CHF 350.-). Unsere Experten führen eine umfassende Begutachtung durch, erstellen einen detaillierten Bericht und unterbreiten Ihnen einen sofortigen und präzisen Kostenvoranschlag.
Unsere Lösungen zur Bekämpfung von Feuchtigkeit sind vielfältig und auf die jeweilige Situation zugeschnitten; sie umfassen beispielsweise dieBeseitigung von Feuchtigkeit aus oberirdischen Wänden, dasAbdichten von unterirdischen Wänden oder die Einrichtung von leistungsfähigen Systemen zur Behandlung der Raumluftqualität. Wir verwenden unsere eigenen Produkte aus unseren Fabriken, die einen direkten Kreislauf und eine einzigartige Wirksamkeit garantieren. Unsere Interventionen werden durchschnittlich 18 Monate nach den Arbeiten kontrolliert und haben eine Garantie von bis zu 30 Jahren.