Startseite
Ein Feuchtigkeitsproblem?
Flecken und Schimmel
Blasenbildung in der Wandfarbe
Versickerung und Überschwemmung
Nebel und Kondensation
Schlechte Gerüche
Körperliche Symptome
Gefahren für die Gesundheit
Gefahren für das Haus
Schwierigkeiten beim Heizen
Wertverlust des Gutes
Weinkeller
Untergeschoss
Wände
Zimmer
Badezimmer
Decke
Äußere Fassade
Behandlung von Feuchtigkeit
Aufsteigende Kapillaren
Eindringen von Wasser
Kondensation
Hohe Luftfeuchtigkeit
Lecks
Injektion von oberirdischen Wänden
Verrohrung der unterirdischen Wände
Luftbehandlung
Blog
Fallbeispiele
FAQ
Kontakt
Die derzeit angebotene Murprotec-Diagnose besteht aus sechs wesentlichen Schritten. Sie dienen dazu, anhand der beobachteten Symptome die genaue Ursache Ihres Problems zu ermitteln. Unserer Erfahrung nach ist das Feuchtigkeitsproblem in 15 % der Fälle zu weit fortgeschritten, um behandelt zu werden. Wir greifen nur in 85 % der Fälle ein, in denen eine Expertengruppe die Situation wirksam lösen kann. Deshalb ist unsere Arbeit voll garantiert.
WICHTIG: ALLE BEWOHNER MÜSSEN WÄHREND DES BESUCHES ANWESEND SEIN.
Die Diagnose ist daher ein wesentlicher Schritt im Murprotec-Prozess. Um eine grösstmögliche Zuverlässigkeit zu gewährleisten, bitten wir darum, dass alle Bewohner des betreffenden Hauses oder der betreffenden Wohnung während des Besuchs unserer Experten anwesend und verfügbar sind.
Wir sammeln so viele Informationen wie möglich über die Symptome, die jeder, auch Kinder, erlebt und beobachtet. Tatsächlich können die Symptome offensichtlich sein, einschliesslich Materialschäden – Spuren von Schimmel, blasiger Farbe usw. - aber auch weniger offensichtlich - Atembeschwerden, Hautausschläge usw. Darüber hinaus hat jeder ein einzigartiges Erlebnis in den verschiedenen Räumen des Zuhauses. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass bei unserem Besuch, der die erforderliche Zeit, meist jedoch zwischen 60 und 120 Minuten, dauert, alle Bewohner anwesend sind.
1. Erstellung und Eröffnung einer Datei: Haustyp, Baujahr, Branche usw.
2. Einholung von Informationen über die Berufungsgründe.
3. Vollständige Besichtigung des Anwesens im Beisein aller dieser Bewohner.
4. Eingehende Untersuchung des Feuchtigkeitsphänomens anhand spezifischer Messwerte.
5. Beurteilung der Diagnose durch Erstellung eines ausführlichen Gutachtens.
6. Empfehlung definitiver Behandlungslösungen (sofern vorhanden, andernfalls Überweisung an einen anderen Fachmann).