Diese übelriechenden Ausdünstungen, die oft als modriger, muffiger, erdiger oder pilziger Geruch beschrieben werden, durchdringen unsere Innenräume und greifen unsere Nasen an. Dabei handelt es sich nicht nur um ein olfaktorisches Unbehagen; ein anhaltender muffiger Geruch ist oft ein Symptom für ein tiefer liegendes Feuchtigkeitsproblem, typischerweise Schimmel- oder Pilzbefall. Diese unangenehmen Gerüche finden sich am häufigsten in Kellern, unterirdischen Räumen oder schlecht belüfteten Räumen. Vielleicht stellen Sie fest, dass Kleidung, Wäsche oder ein Schrank besonders unangenehm riechen. Dieser anhaltende Geruch, selbst wenn es keine sichtbaren Anzeichen von Feuchtigkeit gibt, sollte Sie alarmieren. Er deutet darauf hin, dass sich Mikroorganismen entwickeln, die flüchtige organische Verbindungen (VOCs) freisetzen, die für diese unangenehmen Ausdünstungen verantwortlich sind und Ihre Gesundheit und Ihre Wohnung potenziell gefährden können.
Feuchtigkeit fördert das Wachstum von Schimmelpilzen, Bakterien und Mikroorganismen, die für die Zersetzung von organischen Materialien (Holz, Papier, Textilien) verantwortlich sind. Diese Organismen setzen flüchtige Verbindungen frei, die für schlechte Gerüche verantwortlich sind. Enge Räume und mangelnde Belüftung verschlimmern das Phänomen.
Neben dem Unbehagen signalisieren schlechte Gerüche im Zusammenhang mit Feuchtigkeit oft das Vorhandensein von Schimmelpilzen und Bakterien, die Allergien, Atembeschwerden und Reizungen auslösen können. Daher ist es wichtig, die Ursache der Feuchtigkeit zu behandeln, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen.
Um schlechte Gerüche dauerhaft zu beseitigen, muss die Quelle der Feuchtigkeit behandelt werden: Verbesserung der Belüftung, Reparatur von Infiltrationen, Behandlung der Wände oder Installation einer zentralen Luftbehandlungsanlage. Murprotec bietet eine kostenlose Diagnose und maßgeschneiderte Lösungen, um wieder gesunde Luft und geruchsfreie Innenräume zu schaffen.