Startseite
Ein Feuchtigkeitsproblem?
Flecken und Schimmel
Blasenbildung in der Wandfarbe
Versickerung und Überschwemmung
Nebel und Kondensation
Schlechte Gerüche
Körperliche Symptome
Gefahren für die Gesundheit
Gefahren für das Haus
Schwierigkeiten beim Heizen
Wertverlust des Gutes
Weinkeller
Untergeschoss
Wände
Zimmer
Badezimmer
Decke
Äußere Fassade
Behandlung von Feuchtigkeit
Aufsteigende Kapillaren
Eindringen von Wasser
Kondensation
Hohe Luftfeuchtigkeit
Lecks
Injektion von oberirdischen Wänden
Verrohrung der unterirdischen Wände
Luftbehandlung
Blog
Fallbeispiele
FAQ
Kontakt
Radon ist ein radioaktives Erdgas, das im Untergrund vieler Schweizer Regionen vorkommt. In der Natur ist es in der Luft verdünnt und stellt kein Gesundheitsrisiko dar, in der Raumluft wird es jedoch zu einer echten Gefahr, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Radongas dringt leicht durch die kleinsten Risse in der Decke eines Hauses, durch die Fugen... Es reichert sich in der Raumluft an, insbesondere wenn das Haus gut isoliert ist. Es kann dann zu Konzentrationen kommen, die die von den Gesundheitsbehörden festgelegten Grenzwerte überschreiten.
Radon stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, da es als eine der Hauptursachen für Lungenkrebs direkt nach dem Rauchen gilt..
Mit den von Murprotec entwickelten RLT-Geräten können Schadstoffe aus der Raumluft entfernt werden. Aufgrund des hohen Radonrisikos hat Murprotec bei einem wissenschaftlichen Institut, das auf Bauwesen spezialisiert ist, eine Studie in Auftrag gegeben, die die Wirksamkeit der RLT-Geräte Murprotec CTA3, CTA4 und CTA500 bei der Reduzierung des Radongehalts ermittelt.
Diese Studie wurde an drei Gebäuden unterschiedlichen Typs durchgeführt. Für jeden von ihnen wurde der anfängliche Radonwert gemessen, und zwar auch nach der Installation der Murprotec AHUs.
Der Bericht schliesst mit einem Wirkungsgrad zwischen 72 und 96 % für alle Murprotec-Lüftungsgeräte. Die Radonkonzentration sank im Vergleich zur Ausgangskonzentration um das bis zu Zwanzigfache und lag in allen Fällen unter den von Gesundheitsorganisationen vorgegebenen Toleranzwerten..